Der richtige Zaun für jeden Garten und jedes Grundstück

Welcher Zaun ist der Passende? Diese Frage stellt sich grundsätzlich jeder Grundstückbesitzer irgendwann einmal. Ob es dabei um die Einzäunung eines Gartens handelt, oder um große Areale und Höfe und Co. Der Zaun ist wichtig und ein absolutes Muss. Der passende Zaun muss eine gewisse Höhe haben, wie auch Beschaffenheit, Breite und auch Einfachheit, wie Robustheit.

Einmal aufgebaut sollte er im Idealfall auch ewig halten. Zudem sollte er pflegeleicht sein und aber auch sich in die jeweilige Umgebung einfügen können. Manchmal muss er schier unsichtbar erscheinen, aber dennoch ungebetene Gäste und neugierige Blicke draußen halten können. Es gibt noch so viele weitere Aspekte, die bei der Wahl des richtigen Zauns mit einfließen können. Wir haben hier schon einmal einige Anregungen und Ideen zur erleichterten suche nach dem passenden Zaun aufgeführt.

Schlank, schmal und ungemein praktisch – der Doppelstabmattenzaun

Es gibt derzeit ein Zaunsystem, welches sich schier auf jeden Untergrund aufstellen lässt und dies auf extrem engen Raum. Der klassische und moderne Doppelstabmattenzaun. Er ist von schlanker Natur und aus Metall konstruiert. Der Clou dieses Zauns ist, dass er zum Einen auf den Millimeter genau konfiguriert angeliefert werden kann. Somit hat man keinen großartigen Verschnitt und Rest. Dank seiner Stabkonstruktion verfügt über eine sehr gute Statik und Standfestigkeit. Hinzu kommt, dass er in verschiedenen Höhen, wie auch Breiten angeliefert werden kann.

Der Doppelstabmattenzaun ist leicht anzubringen und zu fixieren, lediglich sollte man, bevor man ihn anbringt überlegen, ob er an Eckpfosten beispielsweise in Beton gegossen fixiert werden soll, oder direkt auf Betonböden verschraubt werden kann. Denn beide Möglichkeiten bieten sich bei diesem Zaunsystem. Wir ein Element beschädigt, kann dann ganz einfach ein neues geordert und erneut fixiert werden. Ein weiterer Vorteil dieses Zaunsystems ist, dass es sehr schmal und luftdurchlässig ist. Es kann auch versetzt auf hügeligem Gelände aufgestellt werden. Das passende Torsystem gibt es meist ebenfalls aus gleichem Material und Beschaffenheit. Die Witterungsbeständigkeit und Robustheit zeichnen diesen Zaun ebenfalls aus. Tipp: Wenn der Garten mit diesem Zaunsystem bestückt werden soll, dann kann er auch gut als Rankhilfe für Blumen und Gemüse herhalten. Auch Wind- und Sichtschutzmatten können leicht durch das Stabkonstrukt gefädelt werden. Kostengünstig ist dieser Zaun bei großen Flächen rein rechnerisch erst dann, wenn er schlussendlich einmal steht und Jahrzehnte überdauert.

Der Maschendrahtzaun

Er ist als Meterware einer der mit günstigsten Zäune. Auch ihn gibt es in verschiedenen Größen und vor allem auch Längen. Desto großer das einzuzäunende Areal ist, umso günstiger wird das Ganze am Ende. Die Pfosten für diesen Zaun können tief genug im Erdreich versenkt werden und bilden somit die Statik und die Fixierungspunkte für den Maschendrahtzaun. Er wird dann einfach mit Metallösen gut befestigt. Allerdings muss man wissen, dass der Zaun nach einer gewissen Zeit immer wieder einmal nachgespannt werden muss, damit er seine Statik behält. Diese Spannungsvorrichtungen sind gleich mit dem Zaun, wie auch die Pfosten in ausreichender Menge und den Ösen zum Befestigen meist dabei. Das Aufstellen kann leicht von zwei Personen bewerkstelligt werden und der Zaun ist Dank seines Metallkerns recht witterungsbeständig.

Der Zaun aus Holz

Wenn man einen Vorgarten oder einen kleinen Schrebergarten einzäunen möchte, wo links und rechts eine recht enge und gute Gemeinschaft mit den Nachbarn herrscht, sollte man keine hohe „Mauern“ setzen. Vielmehr reicht hier manchmal sogar nur eine optische Begrenzung, wie der obligatorische Jägerzaun aus Holz. Er ist niedrig und das Rautenmuster sieht zudem schön aus. Er kann in verschiedenen Höhen dennoch geordert werden und er benötigt allerdings hin und wieder einen Anstrich mit einer Schutzlasur, ansonsten macht ihm die Witterung oft zu schaffen und er fault dahin. Dennoch, wer nur eine optische Barriere schaffen möchte macht mit diesem Zaun nichts verkehrt. Das dazugehörige Törchen in gleicher Höhe gibt es meist ebenfalls beim gleichen Anbieter.

Zäune aus Kunststoff

Mittlerweile gibt es immer mehr verschiedene Möglichkeiten seinen Zaun aus Kunststoff als Eingrenzung des Grundstücks und Gartens zu nutzen. Verschiedene Muster und Designs stehen hier jedem zur Verfügung. In Höhe und Breite, wie auch Machart gibt es heute eine unendlich große Auswahl. Wichtig im Vorfeld ist immer, dass man sich über die jeweilige Machart und auch Befestigung und Fixierungsart informiert. Denn wenn die Pfosten grundlegend immer in einen Betonsockel gesetzt werden müssen, sieht der Aufwand für die gesamte Einzäunung schon etwas anders aus, als bei einfacheren Systemen und Untergründen. Das Verschrauben im Betonboden ist wie auch das Einsetzen der Pfosten ins Erdreich direkt deutlich einfacher und auch in der Regel kostengünstiger.

Mehr zum Thema "Wohnen und Leben"

Lostippen und erste Vorschläge sehen