Bewerben nach der Elternzeit – So gelingt der Wiedereinstieg

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit kann für viele Eltern eine herausfordernde Zeit sein. Fragen über die eigene Wettbewerbsfähigkeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Unsicherheit im Bewerbungsprozess stehen oft im Raum. Wie kann ich meine während der Elternzeit erworbenen Fähigkeiten optimal präsentieren? Welche Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle an? Diese und viele weitere Sorgen beschäftigen Eltern, die sich auf den Weg zurück ins Berufsleben machen. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Strategien an die Hand, um den Wiedereinstieg erfolgreich zu meistern und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. 

Selbstreflexion: Welche neuen Fähigkeiten haben Sie erworben?

Die Elternzeit ist weit mehr als eine berufliche Pause. In dieser Zeit entwickeln viele Eltern wertvolle Soft Skills, die auch im Berufsleben von großem Nutzen sind. Organisationstalent, Zeitmanagement, Multitasking und Stressresistenz sind nur einige der Kompetenzen, die sich in dieser Zeit verstärken. Wer sich in dieser Phase weitergebildet hat, sei es durch Online-Kurse, ehrenamtliche Tätigkeiten oder selbständige Projekte, sollte dies ebenfalls in der Bewerbung hervorheben.

Zudem ist es wichtig, sich über die eigenen Prioritäten klar zu werden: Welche beruflichen Ziele sind Ihnen besonders wichtig? Möchten Sie in Voll- oder Teilzeit einsteigen? Werden Sie in Ihrem bisherigen Berufsfeld bleiben oder eine neue Richtung einschlagen?

Fragen zur Selbstreflexion:

  • Welche Fähigkeiten habe ich während der Elternzeit gestärkt?
  • Habe ich neue Interessen oder Karriereziele entwickelt?
  • Welche Erfahrungen aus der Elternzeit kann ich auf den Berufsalltag übertragen?
  • Welche Prioritäten setze ich für meinen Wiedereinstieg ins Berufsleben?

Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen

Ein entscheidender Schritt für den Wiedereinstieg ist die Überarbeitung des Lebenslaufs und des Anschreibens. Hierbei sollte der Fokus auf relevanten Qualifikationen und Erfahrungen liegen. Eine Elternzeit-Lücke im Lebenslauf ist kein Makel, sondern eine wertvolle Zeit persönlicher und fachlicher Entwicklung.

Tipps zur Optimierung:

  • Lebenslauf: Erwähnen Sie die Elternzeit als eigene Station mit einer positiven Formulierung wie „Familienmanagement und Weiterentwicklung relevanter Soft Skills“.
  • Anschreiben: Betonen Sie Ihre Motivation für den Wiedereinstieg, Ihre Stärken und wie Sie Ihr Wissen aktuell gehalten haben.
  • Ansprechendes Design: Heben Sie sich mit einer individuellen Design-Bewerbung von der Masse ab. Mit einer professionellen Bewerbungsvorlage sind Aufbau und Formatierung Ihrer Bewerbung auf dem aktuellen Stand. 
  • Neue Bewerbungsfotos: Lassen Sie aktuelle und professionelle Bewerbungsfotos machen. Wenn wir Eltern werden, verändern wir uns meist auch äußerlich. 
  • LinkedIn/Xing-Profil: Aktualisieren Sie Ihre Online-Profile, um sich als attraktive(r) Bewerber:in zu präsentieren.

Netzwerk aktivieren: Kontakte nutzen

Oft werden Stellen nicht über offizielle Ausschreibungen vergeben, sondern durch persönliche Kontakte vermittelt. Daher lohnt es sich, frühzeitig das eigene Netzwerk zu reaktivieren.

Möglichkeiten der Netzwerkarbeit:

  • Ehemalige Kolleg:innen und Vorgesetzte kontaktieren: Fragen Sie nach offenen Stellen oder Empfehlungen.
  • Berufliche Netzwerke wie LinkedIn nutzen: Aktualisieren Sie Ihr Profil und vernetzen Sie sich aktiv.
  • Fachveranstaltungen und Messen besuchen: Hier können Sie wertvolle Kontakte knüpfen und Einblicke in aktuelle Branchentrends erhalten.
  • Elternnetzwerke einbinden: Oft kennen andere Eltern Unternehmen mit familienfreundlichen Arbeitsmodellen.

Flexibilität zeigen: Teilzeit, Homeoffice & Co.

Ein Wiedereinstieg muss nicht sofort in Vollzeit erfolgen. Viele Arbeitgeber bieten mittlerweile flexible Arbeitsmodelle an, die den Übergang erleichtern können.

Mögliche Optionen:

  • Teilzeit oder Jobsharing: Ideal, um sich schrittweise wieder ins Berufsleben einzufinden.
  • Homeoffice oder hybrides Arbeiten: Ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Befristete Projekte oder Freelancing: Eine Alternative, um Berufserfahrung zu sammeln und sich langsam wieder an die Arbeitswelt zu gewöhnen.

Seien Sie offen für Gespräche mit Arbeitgebern und signalisieren Sie Flexibilität, ohne dabei Ihre Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.

Vorbereitung auf Interviews: Die Elternzeit positiv kommunizieren

Ein Bewerbungsgespräch nach der Elternzeit kann herausfordernd sein, insbesondere wenn Sie nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einsteigen. Es ist wichtig, die Elternzeit nicht als Nachteil, sondern als wertvolle Erfahrung zu präsentieren.

Häufige Fragen und mögliche Antworten:

  • „Warum haben Sie eine Pause gemacht?“
    • Antwort: „Ich habe eine Elternzeit genommen, in der ich nicht nur meine Familie betreut, sondern auch meine Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickelt habe. Jetzt bin ich motiviert, wieder voll einzusteigen.“
  • „Haben Sie sich während der Elternzeit beruflich weitergebildet?“
    • Antwort: „Ja, ich habe Online-Kurse in [Themenbereich] absolviert und mich durch Fachliteratur auf dem Laufenden gehalten.“
  • „Wie organisieren Sie die Kinderbetreuung?“
    • Antwort: „Die Betreuung ist zuverlässig geregelt, sodass ich mich voll auf meine beruflichen Aufgaben konzentrieren kann.“

Mit einer guten Vorbereitung und einer positiven Einstellung lässt sich das Bewerbungsgespräch selbstbewusst meistern.

Fazit

Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit erfordert Planung, Mut und eine kluge Strategie. Wer seine Kompetenzen reflektiert, die Bewerbungsunterlagen optimiert, sein Netzwerk nutzt und sich gut auf Vorstellungsgespräche vorbereitet, hat beste Chancen auf einen erfolgreichen Neustart. Wichtig ist, sich selbstbewusst zu präsentieren und die Elternzeit als wertvolle Phase der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu sehen. Mit der richtigen Herangehensweise steht einem gelungenen Wiedereinstieg nichts im Weg!



Mehr zum Thema "Karriere und Beruf"

Tiefgründige Weisheiten für dein Leben

Tiefgründige Weisheiten für dein Leben und deine Seele

Statistiken zeigen, dass Menschen mit klaren Lebensweisheiten 47% mehr Resilienz und Zufriedenheit erleben. Als Autor beim Gedankenportal.de lade ich dich ein, auf eine inspirierende Reise der Selbstentdeckung. Weisheiten sind mehr als Sprüche. Sie sind Schlüssel zu deiner persönlichen Transformation. In einer Welt voller Herausforderungen helfen sie dir, deinen inneren Kompass neu auszurichten. Im Jahr 2025 werden Lebensweisheiten noch wichtiger. Sie bieten Orientierung in einer komplexen, sich schnell verändernden Welt. Lass uns gemeinsam lernen, wie du diese Einsichten für deine Entwicklung nutzen kannst. Bereit, deine Gedanken zu erweitern und deine Seele zu nähren? Tauche ein in diese transformative Reise der Selbsterkenntnis. Weisheiten, die das Jahr 2025 prägen werden 2025 wird eine spannende Zeit sein. Es gibt viele Herausforderungen und Chancen. Wir brauchen Weisheiten, die uns helfen, diese Veränderungen zu meistern. Veränderung als Chance verstehen Veränderungen sind nicht schlecht, sondern eine Chance für Fortschritt. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“ – Mahatma Gandhi wird uns in 2025 helfen, Herausforderungen zu meistern. Du kannst durch Flexibilität, Neugier und Offenheit wachsen. Sei flexibel und bereit zu lernen Verlasse deinen Komfortbereich Sei offen für neue Ideen Die Kraft der Achtsamkeit In unserer digitalen Welt ist Achtsamkeit sehr wichtig. Aphorismen und Redewendungen erinnern uns daran, im Moment zu sein. Zum Beispiel, dass „Weniger ist mehr“ – eine wertvolle Lektion. „Die größte Veränderung beginnt in deinem Inneren“ – Unbekannter Autor Soziale Verantwortung und individuelle Essenz 2025 ist das Jahr, in dem wir unsere Fähigkeiten für die Gesellschaft nutzen. Zitate von großen Denkern ermutigen uns, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig authentisch zu bleiben. Entwickle ein Bewusstsein für globale Herausforderungen Nutze deine einzigartigen Fähigkeiten Verbinde persönliche Entwicklung mit sozialem Handeln Inspiration für persönliche Entwicklung

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen