So wichtig können Defibrillatoren in öffentlich zugänglichen Bereichen sein

Wenn ein Mensch lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen hat, soll ein Defibrillator im Notfall den natürlichen Herzrhythmus wiederherstellen. Das Gerät gibt dafür auf der Brust des Betroffenen über Elektroden Stromstöße ab. Geht es darum, erste Hilfe zu leisten, kommt ein sogenannter Automatisierter externer Defibrillator, oder auch AED genannt, zum Einsatz. So ein Gerät ist extra für Laien konzipiert, damit auch jeder ihn bedienen kann.

In Deutschland gehört der plötzliche Herztod mit zu den häufigsten Todesursachen. Das liegt daran, weil er ohne Vorwarnung eintritt und tödlich enden kann, wenn nicht schnell Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Ein Defibrillator kann in einer solchen Situation Leben retten und es ist damit möglich, den normalen Herzrhythmus (z.B. bei Kammerflimmern) wiederherzustellen.

Wie funktioniert ein Defibrillator?

Bestimmt wird man einen Defi schon mal in einer Firma oder in einem öffentlichen Gebäude oder in einer U-Bahn-Station gesehen haben. Es handelt sich dann um einen kleinen Defibrillator in Kofferform, der in der Regel an einer Wand befestigt ist. Dazu werden diese Geräte durch ein grünes Schild mit einem Herz, auf dem ein grüner Blitz zuckt, gekennzeichnet. Die AED’s (automatisierte externe Defibrillatoren) sehen im ersten Augenblick wie ein Verbandskasten aus. An diesem Kasten sind zwei Kabel angebracht, an deren Enden sich jeweils ein Elektroden-Pad befindet. Diese Pads haben ungefähr die Größe einer Postkarte. Wird ein Defibrillator eingesetzt (wenn ein Herz bedrohlich aus dem Takt gerät), sollen die Elektroden auf die nackte Brust geklebt werden. Das Gerät gibt dann über die Elektroden kleine Stromstöße ab. Diese sollen beim Herz wieder einen natürlichen Schlagrhythmus erzeugen.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jederzeit und überall auftreten

Mittlerweile sind die AED’s so konstruiert, dass auch ein Laie sie bedienen kann. Das ist wichtig, weil öffentliche Defis Leben retten können. Nur müssen die Menschen darüber ausreichend informiert sein und auch wissen, wo die Defibrillatoren verfügbar sind. Es muss einem bewusst sein, dass ein plötzlicher Herzstillstand zu jederzeit und überall auftreten kann, auch draußen, zum Beispiel im Freizeitpark, Schwimmbad, Sportplatz, Supermarkt, Einkaufszentrum oder an der U-Bahn-Haltestelle. Dann zählt auch jede Sekunde, denn umso früher ein Defibrillator eingesetzt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Deshalb entscheiden sich immer mehr Vereine/Organisationen und Gemeinden dafür, solche Geräte im Außenbereich anzubringen, damit sie jederzeit verfügbar sind, auch wenn kein Personal vor Ort ist. Dann ist aber auch wichtig, dass eine gute Beschilderung vorhanden ist und dass es eine Wandhalterung gibt, um die Geräte so anzubringen, dass sie jeder schnell sieht, wenn ein Notfall eintritt. In Sachen Defibrillator kaufen geht es deshalb meist um ein ganzes Paket – also das eigentliche Gerät inkl. dem notwendigen Zubehör – was man sich zulegt.

Darum ist ein AED im Außenbereich so wichtig

  • Ein AED ermöglicht den Zugriff Tag und Nacht und auch an jedem Tag in der Woche (also auch an Wochenenden, Feiertagen oder an abgelegenen Orten).
  • Ein AED ermöglicht schnelle Hilfe, wenn in unmittelbarer Nähe keine medizinische Versorgung vorhanden ist.
  • EIN AED kann mehr Sicherheit an Orten bieten, an denen sich viele Menschen aufhalten und wo Menschen sportliche Aktivitäten ausüben.

Wo gibt es öffentliche Defibrillatoren?

Defibrillatoren findet man unter anderem in Freizeitparks, Zoos, Schwimmbädern, Sportanlagen oder auch in Einkaufszentren und Supermärkten, in Eingangshallen von großen Unternehmen sowie ebenso in Hotels. Eben in vielen öffentlichen Einrichtungen, wo sich viele Menschen aufhalten. Weil im Ernstfall keine unnötige Zeit vergehen soll, ist es wichtig, dass man die Standorte der AED’s kennt. Es gibt sogar verschiedene Vereine, die auf Karten alle verfügbaren Defibrillatoren anzeigen sowie Informationen bezüglich des Zugangs bereithalten. Wer einen Defi sucht, kann sich auch zielgerichtet Defibrillatoren im Bereich einer bestimmten Postleitzahl anzeigen lassen.

Für Menschen mit Vorerkrankungen und auch für deren Freundes- oder Bekanntenkreis kann es sehr hilfreich sein, nach den nächsten Standorten zu schauen und sich diese einzuprägen. Ein konkretes Beispiel, warum ein Defibrillator so wichtig ist:

Der Defi an einem Badesee

Leider kommt es bei Badeunfällen häufiger zu einem Herzstillstand. Das kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Einige mögliche Ursachen sind, dass durch Stresssituationen, ungewöhnliche körperliche Belastung oder bestehende Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen verursacht werden. Das Schwimmen oder andere körperliche Aktivitäten bei heißen Temperaturen können den Körper überlasten und zu einem Herzstillstand führen. Auch kann plötzliche Kälte beim Schwimmen im kalten Wasser den Körper in einen Schockzustand versetzen und zum Herzstillstand führen. Ein AED am Badesee, im Schwimmbad oder am Strand kann genauso ein lebensrettendes Hilfsmittel sein, wie ein Rettungsring.

Welche Orte eignen sich für einen automatisierten externen Defibrillator im Freien?

  • Wohngebiete mit langer Anfahrtszeit für Rettungsdienste
  • Öffentliche Plätze, Haltestellen und Marktplätze
  • Fußballplätze, große Spielplätze und generell Sportanlagen
  • (Berg)-Hütten an Wanderwegen, Campingplätze, Skigebiete

Mehr zum Thema "Ernährung und Gesundheit"