Wie sollte die Erste-Hilfe-Ausstattung in Betrieben aussehen?

Wer einen Betrieb leitet, trägt viel Verantwortung, auch in Bezug auf die Sicherheit der Mitarbeiter. Eine richtige Erste-Hilfe-Ausstattung kann eine schnelle Erstversorgung in einem Betrieb möglich machen und die Mitarbeiter vor Schaden schützen sowie im Notfall auch Leben retten. Deshalb ist es wichtig, die notwendigen Erste-Hilfe-Materialien jederzeit für Notfälle zur Hand zu haben.

Unter anderem gehören in die Erste-Hilfe-Ausstattung Produkte wie der Erste-Hilfe-Koffer nach Norm, Notduschen sowie Augenspülungen, Schränke- als auch Nachfüllsets. Ebenso zählen zu einer Erste-Hilfe-Ausstattung Hygieneprodukte, wie beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz, sowie Hygienekleidung.

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – oberste Priorität!

Ein Unternehmer muss gemäß dem Arbeitsschutzgesetz erforderliche Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten vornehmen sowie für eine wirksame Erste-Hilfe im Betrieb sorgen.

Um das zu gewährleisten, muss ein Betrieb dafür die notwendigen Einrichtungen als auch das richtige Erste-Hilfe Zubehör und das erforderliche Personal (z.B: Ersthelfer, Betriebssanitäter, Betriebsärzte) haben.

Es muss beachtet werden, dass das Erste-Hilfe Zubehör leicht erreichbar sowie schnell zugänglich ist. Außerdem müssen ausreichend Produkte, diese sind abhängig von der Unternehmensgröße, zur Verfügung stehen. Des Weiteren müssen die Erste-Hilfe Füllungen/das Verbandmaterial als auch die Grundausstattung bei den Erste-Hilfe-Materialien rechtzeitig ergänzt oder erneuert werden.

Wie sollte die Erste-Hilfe-Ausrüstung in einem Betrieb aussehen?

Wie die Erste-Hilfe-Ausrüstung in einem Betrieb aussehen sollte, ist abhängig vom Tätigkeitsgebiet sowie der daraus resultierenden Verletzungsgefahren. Aber es gibt Erste-Hilfe Zubehör, welches in jedem Unternehmen sowie in allen öffentlichen Einrichtungen vorhanden sein muss. Dazu zählen Beatmungshilfen, Pflaster sowie Verbandmaterial und auch automatisierte externe Defibrillatoren.

Die Bedeutung von Defibrillatoren

Es handelt sich bei einem Defibrillator um ein tragbares medizinisches Gerät, das dafür genutzt wird, bei einem plötzlichen Herzstillstand zu helfen. Ein Defibrillator ist so konstruiert, dass er sich einfach bedienen lässt, auch wenn man keine medizinische Ausbildung hat. So ein Gerät kann bei einem Menschen den Herzrhythmus analysieren und bei Bedarf elektrische Schocks abgeben. Die Schocks sollen dann das Herz wieder in den normalen Rhythmus bringen. Man kann zum Beispiel Defibrillatoren kaufen im Shop von SIMplemedics.

Wichtig zu wissen ist dabei, dass das Verwenden eines Defibrillators entscheidend sein kann. So sollen die Überlebenschancen eines Menschen mit Herzstillstand bedeutend steigen, wenn ein Defibrillator innerhalb der ersten Minuten nach dem Zusammenbruch eingesetzt wird. Zeit ist bei einem Herzstillstand entscheidend. Je schneller ein Defibrillator eingesetzt wird, umso mehr steigen die Überlebenschancen. Deshalb ist es wichtig, dass Defibrillatoren in öffentlich zugänglichen Bereichen installiert sowie schnell erreichbar sind. Angst vor der Benutzung muss man in einem Betrieb nicht haben, da die Defibrillatoren generell auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. In der Regel führt eine verständliche Sprachanweisung den Ersthelfer durch den ganzen Ablauf. Deshalb können auch Personen ohne eine medizinische Ausbildung so ein Gerät effektiv nutzen.

Vorschriften für Erste-Hilfe-Koffer

Geht es um die Vorschriften für die Erste-Hilfe-Koffer, ist dafür die Unternehmensgröße sowie die Unterscheidung nach Einsatzbereichen (z.B: Handels- und Verwaltungsbetriebe, Verarbeitungs- und Herstellungsbetriebe, Baustellen) ausschlaggebend. Bei verschiedenen Anbietern kann man die passenden Erste-Hilfe-Ausrüstung bestellen. In der Regel erfolgt dann der Versand auch direkt und unverzüglich.

Für spezielle Berufsgruppen das richtige Erste-Hilfe Material zu Hand haben

Erste-Hilfe-Material wird für Unternehmen mit Büros, Lagern und auch auf Baustellen benötigt. Aber es gibt auch Erste-Hilfe-Equipment für spezielle Berufsgruppen, wie zum Beispiel Verwaltungen, Werkstätten, holzverarbeitende Betriebe, Gastro- und Küchenbereiche, Chemiebereiche sowie auch für öffentliche Einrichtungen (z.B. Schulen und Kitas).

Passende Erste-Hilfe Produkte für den Umgang mit Gefahrstoffen

Handelt es sich um Labore sowie Produktion, gelten hier standardisierte Sicherheitsvorkehrungen. Denn in nur kürzester Zeit können Säuren und Basen schwerwiegende oder irreparable Schäden an Haut und Augen zur Folge haben. Aus diesen gründen sind Arbeitgeber in solchen Bereichen dazu verpflichtet, Erste-Hilfe-Equipment wie Augenspülungen und Notduschen bereitzuhalten.

Handelt es sich um Werkstätten, ist das Risiko für Augenverunreinigungen durch Fremdkörper (z.B. Schmutz, Staub, Metall- oder Holzspäne) größer. Mitarbeiter können dann mit Hilfe von Augen-Notfall-Stationen sowie Augen-Notfallplänen zur fachkundigen Erstversorgung bei Augenverunreinigungen anleiten.

Eine gute Ausschilderung hilft das Erste-Hilfe Equipment schnell zu finden

Bei Notfällen darf man kein Zeit verlieren. Deshalb ist in einem Betrieb neben dem passenden Erste-Hilfe Zubehör auch eine professionelle Erste-Hilfe Kennzeichnung wichtig. Erste-Hilfe-Schilder können anzeigen, wo sich die Notfall-Einrichtungen (beispielsweise Sanitätsräume, Verbandskästen, Defibrillatoren, Augenspülungen) befinden. Dazu sind Aushänge im Betrieb mit allgemeinen Notfall-Verhaltensregeln, Übersichtstafeln mit Ersthelfern, Notruftafeln im Ernstfall eine wichtige Unterstützung für die Mitarbeiter.

Übrigens ist in allen Betrieben/Unternehmen sowie öffentlichen Gebäuden ist das Anbringen von Rettungszeichen gesetzlich vorgeschrieben. Diese sollen Rettungswege und Notausgänge kennzeichnen.

Die Hygiene nicht vergessen

Geht es um Erste Hilfe, darf man dabei auch nicht die Hygiene vergessen. Diesbezüglich gibt es auch Produkte als wichtiger Bestandteil der Erste-Hilfe-Ausstattung und generell für den Gesundheitsschutz.

Mehr zum Thema "Wohnen und Leben"